
Einzigartiger Portrait-Fotoworkshop
mit dem
schönsten Heißluftballon Österreichs!
Zielgruppe
Amateure und fortgeschrittene Fotograf:innen und Hochzeitsfotograf:innen im Speziellen
Dein Team
Kristina “Kri” Kircher
Kri ist eine gut gebuchte Portrait-, Lifestyle- und Eventfotografin mit einer Vorliebe für kreative Shootings.
Ihr Credo: „Just do it.“
Peter Berger
Peter bringt viele Jahre Erfahrung als Berufsfotograf mit. Er leitet nebenbei den Bereich Fotografie am WIFI Wien und unterrichtet dort seit 2013.
Sein Credo: „It’s all about the light.“
Dominik J. Berghofer
Dominik ist unser Heißluftpilot. Sein geübter Umgang mit dem Ballon und sein Wissen über Thermik sorgen für einen reibungslosen Ablauf am Workshoptag.
Sein Credo: „Ich geb Gas, ich will Spaß!”
Dein Nutzen
Besondere Fotos für dein Portfolio, um dich vom Mitbewerb abzuheben.
Deinen Kund:innen in Zukunft ein ähnliches Ballonshooting anzubieten.
Erfahrung mit Paarshootings on Location: Posen, Licht, Perspektiven
Besseres Verständnis für dein eigenes Equipments
Professionelles Feedback zu den Fotos aller Teilnehmer:innen
Tipps zur Bildbearbeitung deiner Bilder in einer online Live-Session
Dein Vorwissen
Du solltest deine Kamera (kein Smartphone) bedienen können und Spaß an der Fotografie mitbringen.
-
Keine Sorge, du kannst dich nicht blamieren. Jede:r hat einmal angefangen… Nach diesem Workshop bist du garantiert kein:e Anfänger:in mehr! Wir versorgen dich vorab mit einigen Grundlagen, damit du deine Kamera besser kennenlernst. Damit kannst du beim Shooting schon mehr profitieren, als wenn du alles im „grünen Modus“ fotografierst. Außerdem gibt es eine ausführliche Nachbesprechung, in der du auch die Ergebnisse der anderen Teilnehmer:innen sehen kannst. Das ist eine oft unterschätzte Möglichkeit, sich selbst zu verbessern!
-
Je mehr Wissen du bereits hast, desto mehr kannst du von den Tipps der Workshopleiter profitieren. All die Theorie und YouTube-Videos können nicht mit der Erfahrung, selbst vor Ort zu sein, mithalten. Wir nutzen ganz unterschiedliche Lichtsituationen und zeigen, wie du sie am besten nutzen kannst.
-
Je mehr Wissen du bereits hast, desto mehr kannst du von den Tipps der Workshopleiter profitieren. All die Theorie und YouTube-Videos können nicht mit der Erfahrung, selbst vor Ort zu sein, mithalten. Wir nutzen ganz unterschiedliche Lichtsituationen und zeigen, wie du sie am besten nutzen kannst.
Welches Equipment?
Kamera
Du brauchst eine eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten. DSLR oder Spiegellos ist egal. Dein Smartphone verwendest du für Making-Of Bilder oder Reels & Stories.
Objektive
Nimm die besten Objektive mit, die du hast. Wir werden die ganze Brennweitenpalette nutzen: vom Ultraweitwinkel bis zum Tele kannst du alles sinnvoll einsetzen.
Blitz
Optional: ein externes Blitzgerät, am besten mit einem Funkauslöser.
Sonstiges
Hast du sonst ein Utensil, das du im Zuge des Workshops gerne testen möchtest, dann sag uns Bescheid, damit wir es einbauen können.